
Switzerland’s Cannabis Cup since 1998
CannaSwissCup 2024/25
1998 gegründet, 2006 auf Eis gelegt und in 2017 zu neuem Leben erwacht:
Der CannaSwissCup – die Wahl der besten Schweizer Cannabis Sorten.
Wie funktioniert der CannaSwissCup?
- Produzenten melden ihre Sorten bis spätestens 31. Dezember beim Verein CannaSwissCup in den Kategorien Indoor Weed, Outdoor Weed, Greenhouse Weed und Hash an.
- Die angemeldeten Sorten müssen bis Mitte Januar zusammen mit einem Analysebericht, aufgeteilt in 1-g-Portionen, beim CannaSwissCup angeliefert werden. Jeder Produzent stellt pro angemeldeter Sorte 950 Gramm Material zur Verfügung.
- Die Sorten werden vom Verein CannaSwissCup in einem zertifizierten Labor auf die Einhaltung des THC-Grenzwertes sowie auf Pestizide und synthetische Cannabinoide getestet.
- Mehrere VIP-Jurys testen die Sorten und wählen diejenigen aus, welche auf die offiziellen CannaSwissCup Jury-Karten gelangen.
- Die ausgewählten Sorten werden verpackt und auf Weed- und Hash-Jury-Karten montiert.
- Ab Mitte Februar können die CannaSwissCup Jury-Karten über die Webseite des CannaSwissCup sowie in ausgewählten Cannabis-Shops von interessierten Konsumenten erworben werden.
- Durch den Erwerb einer Jury-Karte wird man Mitglied der CannaSwissCup-Jury und kann die eingereichten Sorten testen sowie mitentscheiden, welche Sorten an der Awardshow ausgezeichnet werden. Jedes Jury-Mitglied, das abgestimmt hat, nimmt automatisch an einer Verlosung für eine Reise nach Amsterdam teil.
- Die ersten drei Plätze jeder Kategorie erhalten einen der begehrten Pokale sowie ein Logo mit ihrem Rang, welches sie uneingeschränkt nutzen dürfen.
- Alle teilnehmenden Produzenten erhalten zusätzlich einen Terpen-Auszug ihrer Sorten und werden auf der Webseite sowie den Social-Media-Kanälen des CannaSwissCup erwähnt.
CannaSwissCup 2023/24 - die Gewinner sind ermittelt!
Schaue dir hier die Auflösung aller Sorten und deren Produzenten an und finde hier die Gewinner des CannaSwissCup 2023/24!
News